GT-Ballonfahrten (15 Startplätze)

Die Firma „GT-Ballonfahrten“ Fröhlich und Steflitsch GbR ist in Pforzheim zu Hause. Man hat sich hier mit Liebe zur Sache dem Ballonfahren verschrieben, welches nun schon seit über 230 Jahren die Menschheit fasziniert. Mit neuester Technik starten die Besucher in den Körben des Unternehmens, das von Georg Fröhlich und Thomas Steflitsch geleitet wird.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Interaktive Startplatz-Karte für GT-Ballonfahrten

Die Gäste können aus verschiedenen Startplätzen in folgenden Bereichen wählen:

  • Pforzheim
  • Enzkreis
  • Karlsruhe
  • Mühlacker
  • Roßwag
  • Calw
  • Bretten
  • Bruchsal
  • Eppingen
  • Heilbronn
  • Sinsheim
  • Walldorf
  • Mannheim
  • Heidelberg
  • Ludwigshafen

Die Ballonfahrt: Preise

Ballonfahren ist im Prinzip zu jeder Jahreszeit möglich. Doch aus Gründen der Sicherheit legen die Experten fest, wann gestartet werden kann, und wann das Wetter dies nicht zulässt. Bis zu 6 Personen gleichzeitig können in einem Ballon fahren – bei einem solch vollbesetzten Korb und gleichzeitiger Anmeldung von 6 Personen werden 179 Euro pro Person fällig. Insgesamt kann sich das Vergnügen eine Gesellschaft mit bis zu 11 Personen gönnen; die dann – verteilt auf zwei Ballone – durch die Lüfte schweben.

Der Einzelpreis beträgt 219 Euro; bei Buchungen für 2 oder mehr Personen gleichzeitig erhält man einen Rabatt von 20€ je Person.

Diese Leistungen sind im Preis enthalten

Außer der Ballonfahrt an sich ist im Preis auch der Transport vom Treffpunkt zum Startplatz enthalten. Auch den Rücktransport zum Treffpunkt übernimmt das Unternehmen. Inbegriffen sind außerdem Getränke und Sekt für alle Passagiere. Am Ende erhalten alle Mitfahrer eine Aufzeichnung der Fahrt, einen sog. Track, aus dem die gesamten Fahrtdaten, wie Strecke, Höhe, Geschwindigkeit, etc. ersichtlich sind.

Das besondere Geschenk

Wer eine Ballonfahrt verschenken möchte, kann gern einen Gutschein erwerben, der unbefristet gültig ist. Nutzen kann ihn jeder, der die Voraussetzungen für die Fahrt erfüllt.
Suchen Sie für ein besonderes Ereignis eine Gelegenheit, wie zum Beispiel Luftaufnahmen oder vielleicht einen Heiratsantrag? Dann kann die Ballonfahrt genau das Richtige dafür sein.
Sprechen Sie die Firma GT Ballonfahrten an – man unterbreitet Ihnen gern ein individuelles Angebot.

Und so geht es hoch hinaus …

Nach wie vor funktioniert das Ballonfahren wie einst: der Ballon wird mit kalter Luft gefüllt, wobei die Gäste zugegen sein dürfen, sofern sie sich an die Anweisungen des Personals halten. Ist der Ballon fast völlig mit Luft gefüllt, wird diese mit dem Brenner erhitzt, wodurch sich der Ballon aufrichtet. Schließlich hebt er ab und nimmt den Korb samt der Fahrer mit sich. Der Pilot kann jetzt durch geschicktes Aufheizen das Steigen oder Sinken sowie Höhehalten des Ballons beeinflussen. Ist eine geeignete Landefläche erreicht, setzt der Pilot den Korb mit Ballon auf den Boden und wird diesen wieder verpacken.

Die Ballonfahrertaufe

Wer zum ersten Mal auf diese Art und Weise die Lüfte erobert hat, wird der Ballonfahrertaufe unterzogen. Diese alte Tradition der Ballonfahrer rundet das einmalige Erlebnis ab, und erhebt Sie in den „Adelsstand der Ballonfahrer“. Sie erhalten vom Piloten die Taufurkunde und können stolz die Heimfahrt antreten.

Die Rückfahrt

Am Boden verfolgen Mitarbeiter des Unternehmens den Ballon, der über ihnen fliegt. Außerdem stehen diese im Kontakt zum Piloten und nehmen die Gäste am Endpunkt wieder auf, um sie zurück zum Ausgangspunkt zu bringen.

So sollten Sie sich verhalten

Die wichtigste Regel: den Anweisungen der Bediensteten ist Folge zu leisten. Dies gilt natürlich für die gesamte Zeit der Fahrt, besonders aber während der Landung. Wird dies nicht befolgt, kann nicht für die Sicherheit der Gäste garantiert werden.

Zwar ist es im Ballon nicht kalt und auch windstill – dennoch sollten sich die Gäste der Jahreszeit entsprechend sportlich und bequem kleiden.

Im Ballon ist der Verzehr von Alkohol untersagt. Kommen angetrunkene Gäste zum Start ist der Pilot berechtigt, diese von der Fahrt auszuschließen.

Die Fahrt im Ballon dauert ungefähr eine Stunde – die gesamte Dauer sollte 4-5 Stunden sein. Das Rauchverbot gilt nicht nur im Korb, sondern auch 25 Meter um diesen und den Ballon herum, um einen Brand zu vermeiden. Außerdem sollten die Gasflasche sowie die anderen Teile des Ballons nicht zum Festhalten benutzt werden.

Gäste, die relevante Krankheiten haben wie Herz-Kreislauf-Probleme oder Ähnliches, sollten sich im Vorfeld mit ihrem Arzt beraten, ob die Ballonfahrt ein Risiko darstellt. Auch bei Schwangerschaft wird von der Ballonfahrt abgeraten.

Grundsätzlich trägt der Gast für alle mitgeführten Dinge die Verantwortung. Dies gilt insbesondere für Foto-und Filmgeräte, die eventuellen Stößen oder sogar dem Verlust ausgesetzt sein können

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Erfahrungsberichte

Erfahrungsbericht schreiben