...
Ablauf einer Ballonfahrt

Ablauf einer Ballonfahrt

Um Sie perfekt auf Ihre eventuell erste Ballonfahrt vorzubereiten, Ihnen Ihre Bedenken zu nehmen und Unklarheiten zu beseitigen, beschreiben wir hier einen typischen Ablauf einer Ballonfahrt. Es gibt natürlich Ausnahmen bei denen besondere Bedingungen herrschen wie bei einer Ballonfahrt als Rollstuhlfahrer oder das große Abenteuer der Alpenüberquerung im Heißluftballon über die wir in eigenen Artikeln gesondert eingehen. Eines vorweg: es lohnt sich!

In der Regel dauert eine Ballonfahrt 1-2 Stunden, wobei Sie eine Strecke von etwa 30 bis 150 km zurücklegen. Diese große Differenz ist natürlich dem größten und unberechenbarsten Faktor geschuldet: dem Wind.

Bei zu starkem Wind und Unwetter finden natürlich keine Ballonfahrten statt, weswegen man in der Regel erst 2 Stunden vorher über den definitiven Start vom Ballonpiloten, der im ständigen Kontakt mit dem Wetterdienst steht, informiert wird. Ballonpiloten und gewerbliche Ballonfahrtunternehmen und deren Material sind in Deutschland sehr strengen Regelungen und ständigen Prüfungen unterworfen über die wir im Artikel „Ausbildung zum Ballonfahrer“ informieren.




Seit Jahrzehnten ist in Deutschland kein Ballonfahrt-Unfall vorgefallen. In den letzten 14 Jahren sind so auf der ganzen Welt gerade einmal 7 Ballonabstürze dokumentiert – damit dürfte der Ballon einer der sichersten Fortbewegungsmittel überhaupt sein.

Voraussetzungen

Das Wetter

Ballonfahrten können im Winter ganztägig angeboten werden, sowie im Sommer in den frühen Morgen- und Abendstunden. Dies ist der Thermik geschuldet, den aufwärtsgerichteten, Winden die von der durch die Sonne aufheizenden Erdoberfläche ausgeht. Diese kann den Heißluftballon empfindlich stören und den Flug sehr unangenehm und eventuell sogar gefährlich machen. Um dies zu verhindern, fährt ein Ballon nie bei solchen Bedingungen. Hierbei können Sie den Ballonpiloten mit ihrer Erfahrung jedoch vollkommen vertrauen. Sie wollen ja schließlich auch heil nachhause kommen.

Bei Regen oder anderen Niederschlägen sind Ballonfahrten nicht möglich. Zudem muss die Sicht gut sein weswegen auch an nebeligen Morgen Ballonstarts nicht stattfinden.

Körpergröße und Alter

Grundsätzlich können Personen jedes Alters an einer Ballonfahrt teilnehmen. Jedoch ist eine Körpergröße von mindestens 1,30 Meter zu empfehlen, da man die Aussicht aus dem Ballonkorb sonst nur eingeschränkt genießen kann. Der übliche Ballonkorb ist zu Ihrer Sicherheit mindestens 1,10 Meter hoch, was Sie unter anderen technischen Details in unserem Artikel über die Technik in der Ballonfahrt nachlesen können.

Körperliche Fitness

Man muss kein Leistungssportler, Nichtraucher oder besonders schlank oder jung für eine Ballonfahrt sein. Dies beweisen Fotos und Berichte von unterschiedlichsten Personen sogar bis ins hohe Alter von über 90 Lebensjahren auf diversen Internetseiten verschiedener Ballonfahrtunternehmen. Allerdings kann eine Landung auch mal auf einer etwas raueren Wiese stattfinden und ein bisschen holperiger sein. Man sollte sich also leicht in den Knien abfedern und selbstständig am Ballonkorb festhalten können. Bei zweifeln fragen Sie am Besten das erwählte Ballonunternehmen vorher.

Auf Flügen aller Ballonunternehmen herrscht selbstverständlich absolutes Rauchverbot. Die ist allerdings sicher zu verschmerzen, da Ihnen wohl schon bei dem Ausblick in Höhen von mehreren hundert Metern die Luft vor Begeisterung wegbleiben dürfte.

Vorbereitung

Kleidung

Für eine Ballonfahrt ziehen Sie sich am Besten normale Kleidung an, die Sie auch tragen würden, wenn Sie einen Tag im Freien, ohne viel Bewegung, verbringen. Im Heißluftballon stehen Sie auf einer Stelle für 60 bis 90 Minuten. Ein Schritt nach Links und Rechts sowie auf die andere Seite des Ballonkorbs, um den Ausblick auf der anderen Seite des Ballonkorbes zu genießen, ist immer möglich, jedoch aber kein Luftsprung oder kurzer Lauf zum Warmwerden.

Zu empfehlen sind immer viele dünne Schichten an Kleidung, dünne Fleecepullover oder ähnliches im Winter, um gegebenen Falles etwas aus oder anziehen zu können. Denken Sie dran, dass Sie sich nicht noch schnell eine Jacke aus dem Auto holen können wenn Sie erstmal in der Luft sind.

Besonders windfeste Kleidung ist allerdings nicht erforderlich. Bis auf leichte Briesen herrscht im Ballonkorb Windstille. Dies liegt daran, dass sich ein Heißluftballon „vom Wind treiben“ lässt, also auch in Windrichtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Wind bewegt.

Schuhe

Festes Schuhwerk ist angesagt. Der Start sowie Landeplatz ist oft eine normale Wiese oder ein Acker. Sie müssen also lockere Erde, Pfützen oder Geröll gut überqueren können. Fest geschnürte Wanderschuhe sind hierbei das Optimum. Auch müssen Sie an die Landung denken, die so manches mal etwas rauer ausfällt, wobei Sie sich leicht in den Knien abfedern müssen. Dies ist lediglich ein kleiner Ruck, der wohl sicher nicht im vollen Umfang auf z.B. die Knöchel übertragen werden sollte, damit wären schon mal lockere Turnschuhe etwas ungeeignet. Für Details zur Landung und dem Ballonkorb lesen Sie unseren passenden Artikel zur Technik in der Ballonfahrt.

Auch das Einsteigen über die Brüstung des Ballonkorbes muss in den Schuhen möglich sein. Wenn Sie beim Lesen schon aus gesundheitlichen oder altersbedingten Gründen feststellen, dass Sie sich diese Kletterei gerne ersparen würden, können Sie bei einigen Ballonunternehmen auch einen Ballonkorb mit Tür zum Einstieg nutzen. Dies ist allerdings etwas Besonderes, wofür es sehr strikte und damit aufwendige und teure Regelungen gibt. Wenn Sie Kosten und Nutzen dabei abwägen, können Sie sich ja noch später für das Eine oder Andere entscheiden. Informieren Sie sich HIER, in unserem Artikel der Möglichkeiten von Rollstuhlballonfahrten, über weitere Details und Anbieter die einen solchen Ballonkorb besitzen.

Versicherungsschutz

Um den Versicherungsschutz auf einer Ballonfahrt müssen Sie sich bei gewerblichen Anbietern keine Sorgen machen. Die Kontrollen und Bestimmungen sind sehr strikt für Ballonfahrten in Deutschland. Der Versicherungsschutz ist bei der Buchung grundsätzlich immer schon inklusive und wird auf den meisten Internetauftritten der Ballonfahrtunternehmen explizit erwähnt. Bei unseriös aussehenden Internetseiten oder wenn Sie keine Information vor der Buchung finden, fragen Sie am Besten aber noch einmal genau nach.

Bilder und Videos von Ihrer Ballonfahrt?

Wetter-Ballonfahrt

Auch wenn es selten erwähnt wird, wir haben bis jetzt noch bei keinem Ballonfahrtunternehmen Einschränkungen bei der Benutzung von Fotoapparaten und Videokameras gefunden. Lediglich wenn die Route nah an einem militärischen Sperrbereich, wie einem Militärflugplatz oder ähnlichen Einrichtung, entlangführt, wird darauf hingewiesen keine Fotos oder Videos in die Richtung der Anlage zu machen. Vielleicht weichen manche Ballonunternehmen davon ab und haben separate Regelungen, hierbei werden die betreffenden Unternehmen jedoch sicher genau darauf hinweisen. Bis dahin genießen Sie die Ballonfahrt und machen Sie viele Erinnerungsbilder und Videos für die Daheimgebliebenen.

Wahl des Startplatzes

Mit der Wahl des Startplatzes haben Sie den größten und fast einzigen Einfluss auf Ihre Flugroute und die Plätze, die Sie überfliegen. Da ein Heißluftballon sich nur geringfügig lenken lässt und die Flugrichtung meistens mit der Windrichtung identisch ist, müssen Sie den Startplatz mit bedacht wählen. Am Besten äußern Sie gegenüber Ihrem Ballonfahrtunternehmen Ihre Wünsche zu Plätzen, die Sie gerne aus der Luft sehen möchten. Ihr Ballonpilot wird dann mit seiner vielen Erfahrung und dem Wissen über das Wetter und die möglichen Startplätze einen passenden Startplatz wählen. Meist ist diese Wahl auch spontan möglich.

Auf Ihren Wünsch können Sie bei den meisten Ballonunternehmen auch „von zuhause aus starten“. Wenn Sie eine Wiese in der Nähe Ihres Wohnhauses haben, sich von dem Besitzer dieser Wiese eine schriftliche Erlaubnis für einen Ballonstart von dieser Wiese besorgen und sich diese Wiese auch dazu eignet, kann Ihr Ballonunternehmen zu Ihnen kommen und von dort starten. Diese Wiese muss frei von Hochspannungsleitungen und hohen Bäumen sein, für das Verfolgerfahrzeug samt Hänger befahrbar und nicht zu stark abschüssig sein. Schon steht Ihrem Vergnügen vom Start vor Ihrer Haustür nichts mehr im Wege.

Die Kosten einer Ballonfahrt mit Start vor Ihrer Haustür sind immer unterschiedlich, oft aber sogar im Preis enthalten. Meist ist dies reine Absprache, oft abhängig von der Entfernung zur „Basis“, also dem Hauptstandort des Ballonunternehmens. Bei manchen bucht man die Möglichkeit zur freien Startplatzwahl dazu, wenn man den ganzen Ballon oder aber mehrere Plätze mietet.

Seien Sie vorsichtig, sprechen Sie mit Ihrem Ballonunternehmen über versteckte Kosten, jedes Unternehmen handhabt dies unterschiedlich und es gibt in jeder Branche schwarze Schafe.

Am Morgen des Startes

Definitive Bestätigung

Aufgrund der Wetterbedingungen bekommt der Ballon meist erst am Morgen des Flugtermins eine endgültige Starterlaubnis. Oft ist die Genauigkeit der Wettervorhersagen am Abend des vorherigen Tages schon so gut, dass Sie nicht morgens aufstehen werden, um zu erfahren, dass Ihre Ballonflug leider ausfallen muss.

Dennoch behalten es sich alle Ballonfahrtunternehmen vor, die Ballonfahrt auch auf den letzten Metern noch abzusagen, um Ihre Sicherheit und die Sicherheit Unbeteiligter zu gewährleisten. Es kann immer unerwartete Wetterumschwünge oder von Menschen verursachte Vorkommnisse geben, die eine Ballonfahrt zu riskant machen. Seien Sie deshalb bei einer abgesagten Ballonfahrt nicht allzu enttäuscht. Wenn ein Termin abgesagt wird, gibt es dafür gute Gründe und immer einen Ersatztermin. Sie behalten Ihren Anspruch auf ein Ballonfahrt auf jeden Fall bei.

Um Ihren Tagesablauf gut planen zu können, sprechen Sie den zeitlichen Ablauf vorher genau ab und übermitteln Sie dem Ballonfahrtunternehmen eine Telefonnummer auf der Sie am Abend vor der Ballonfahrt oder am Morgen erreichbar sind. Klären Sie insbesondere die Fragen, wer wen anruft und wann die Ballonfahrt definitiv stattfindet. Sind diese Dinge geklärt, muss nur noch das Wetter mitspielen und schon steht Ihrer Ballonfahrt nichts mehr im Wege!

Der Startplatz

Meistens verabredet man als Treffpunkt direkt den Startplatz der Ballonfahrt, gelegentlich gibt es einen Abholservice wie z.B. bei Blue Planet Ballooning, der Sie auf Wunsch von der S-Bahn-Station Grafing-Bahnhof abholt. Das bietet den Vorteil, dass Sie sich bei der traditionellen Ballonfahrertaufe nicht zurückhalten müssen, aber davon später mehr…

Der Aufbau des Ballons

Nachdem das Verfolgerfahrzeug eingetroffen ist, der Anhänger geöffnet und der Ballonkorb aufgestellt oder hingelegt wurde, kümmert man sich um die Ballonhülle. Gewöhnlich sind neben dem Piloten noch mehrere Mitarbeiter beim Auf- und auch Abbau des Ballons tatkräftig beteiligt. Die Ballonhülle wird in einer großen Tasche gefaltet aufbewahrt und mit vereinten Kräften getragen und schließlich auf einer Wiese ausgebreitet werden. Hier ist Ihre Hilfe bei den meisten Ballonfahrtunternehmen ausdrücklich erwünscht.

Beim gemeinsamen Entfalten der Ballonhülle sowie der anschließenden Befüllung mit kalter Luft kann man sich schon die Schwärmereien vom Ballonfliegen und andere Anekdoten der Ballonpiloten anhören. Vielleicht überzeugt der ein oder andere Ballongast sich auch gerne von der guten Qualität des in Deutschland zugelassenen Materials und fasst beim Anblick des routinierten Umganges des Ballonpiloten mit Ballonhülle und Brenner endgültig Vertrauen in diese außergewöhnliche Fortbewegungsform. Mehr zum Material, der Technik und den geltenden Bestimmungen in unserem Artikel zur Technik in der Ballonfahrt

Nachdem in der Ballonhülle durch einen großen Ventilator genug kalte Luft geblasen wurde, startet der Pilot die Propangasbrenner. Langsam füllt sich die Hülle, bläht sich auf und der Heißluftballon richtet sich auf. Ist ein bestimmter Punkt überschritten, muss der Ballon regelrecht am Boden gehalten werden. Höchste Zeit also, den Flug zu beginnen.

Alle Gäste und der Ballonpilot klettern über die Brüstung in den Ballonkorb, spätestens jetzt gibt es für die Passagiere letzte Instruktionen und schon kann es losgehen! Bei jedem Gast stellt sich spätestens jetzt ein flaues Gefühl in der Magengegend ein…

Die Fahrt

Nach dem eher ruckartigen Start gewinnt der Heißluftballon durch ständiges Anfeuern des Brenners rasch an Höhe und erreicht schnell die Reisehöhe von ca. 200 – 300 m. Die genaue Höhe variiert durch Manöver des Piloten, seine Versuche, andere vielleicht schnellere Luftschichten zu finden, sodass Sie für einige Zeit auch erheblich höher fliegen können. Höhen bis zu 2 km sind nicht unüblich! Zurück bleibt die Erde, das Verfolgungsfahrzeug, einige Gerätschaften, die von Helfern in das Fahrzeug verladen werden und vielleicht Schaulustige.

Der sanfte Flug über Städte und Straßen, Dörfer und Wälder, Flüsse und Felder hat etwas befreiendes. Jedes flaue Gefühl, das Sie noch bei Start gehabt haben, ist spätestens jetzt wie weggefegt. Sie schweben über Bäume hinweg mit einer Leichtigkeit, die einem Vogel gleicht. Es kommt sogar hin und wieder vor, dass Ballongäste spezielle Dinnerflüge buchen; der ruhige Flug bietet eine ganze Palette an Möglichkeiten.

Freilich könnte man an dieser Stelle beschreiben, wie es ist, in einem Ballon zu fliegen, doch jede Beschreibung verblasst hinter den Gefühlen, die man bei einer Ballonfahrt empfindet. Sie müssen es einfach selbst erleben!

So unterscheidet sich schon der Ausblick bei einer Ballonfahren fundamental von dem Ausblick, den ein Aussichtspunkt (z. B. ein Kirchenturm, eine Bergspitze oder eine Klippe) bietet, denn: Eine Ballonfahrt erleben Sie ohne Bodenkontakt, weshalb es auch nicht zu Schwindelgefühlen kommen kann. Für eine Ballonfahrt müssen Sie nicht schwindelfrei sein! Außerdem verändert sich der Ausblick stetig, weil Sie sich bewegen. Es gibt fortwährend Neues zu entdecken, und sollte es nur die oft befahrene Landstraße sein, die man nun aus einer anderen Perspektive ganz neu entdeckt. Oder den Sonnenaufgang, denn die meisten Ballonfahrten beginnen in aller früh, sodass man die Sonne und ihr Farbenspiel mit dem Horizont und der Erde beobachten kann. Doch seien Sie nicht enttäuscht, wenn Ihre Fahrt nicht am Morgen, sondern in den Abendstunden beginnt. Denn wenn es einen Ausblick von einem Ballon aus gibt, der den eines Sonnenaufgangs überbieten kann, so sind es höchstens die Bilder, die ein Sonnenuntergang erzeugt.

Während des Fluges gibt einzig der Propangasbrenner alle paar Minuten einen Ton von sich; ansonsten herrscht Stille. Wenn Sie so den herrlichen Panoramablick bestaunen, wird Ihnen vielleicht ein Verfolger auffallen. Das Verfolgerfahrzeug, von einem Mitarbeiter gesteuert, klein und unscheinbar, ermöglicht dem Piloten, an jedem geeigneten Landeplatz den Ballon abzubauen. Und diese Landung rückt, gewöhnlich nach ein bis zwei Stunden – leider – immer näher.

Die Landung

Pilot und Verfolger sind über Funk in Kontakt, schließlich muss der Ballon nach einer Landung wieder verpackt und abtransportiert werden. Dabei hat der Verfolger die vielleicht schwierigste Aufgabe: Er muss dem Ballon folgen, doch während dieser über Wälder, Flüsse und Ortschaften hinweg fliegt, muss der Verfolger diese umfahren, mit seinem Anhänger manövrieren und mit dem Pilot stetig Rücksprache halten. Den Ort der Landung bereits vor dem Start zu prognostizieren ist schier unmöglich, weil die Richtungen, die der Pilot während der Fahrt mit dem Ballon einschlägt, von der Situation abhängig ist. Windverhältnisse, Temperaturentwicklung und Witterungsverhältnisse spielen hier eine entscheidende Rolle.

Hat der Pilot sich für einen geeigneten Ort entschieden, lässt er den Ballon langsam Richtung Erde treiben. Das Verfolgungsfahrzeug ist informiert und wartet meistens schon an der Landestelle. Üblicherweise handelt es sich dabei um eine große Wiese, auf der der Ballon mit einem leichten Rucken aufsetzt und dann noch einige Meter weiterzieht, ehe er gänzlich von den Helfern „eingefangen“ wird. Das ist der beste Moment, um auszusteigen.

Der Abbau

Nach der Landung wird der Ballon von seiner heißen Luft befreit, zusammengepackt und gemeinsam mit dem Korb im Verfolgerfahrzeug verstaut. Doch damit ist das Erlebnis Ballonfahrt noch nicht vorbei. Sie erwartet noch die Ballonfahrertaufe!

Bei der Ballonfahrertaufe werden Sie offiziell in den Adelsstand erhoben. Grund für diese Tradition ist, dass in den Anfängen der europäischen Ballonluftfahrt ausschließlich Adligen das Privileg zustand, hoch über den Menschen zu schweben. Also musste jeder erfolgreiche Ballonfahrer in den „Hochadel“. Dieses Ritual wird mit einem Umtrunk standesgemäß gefeiert, anschließend fahren Sie im Verfolgerfahrzeug zurück zum Startplatz. Was bleibt ein unvergessliches Erlebnisse an das Sie noch lange denken werden.